Überraschen. Widersprechen. Irritieren

Gerade Geöffnet

Themenführungen für Schulen

Unsere pädagogischen Angebote für Schulklassen

So vielseitig wie die Figur Till Eulenspiegel ist, so vielseitig sind auch die Themen und Lernfelder, die sich mit ihm verknüpfen lassen.

Führungen für jede Altersgruppe

Ein guter Auftakt für jeden Museumsbesuch mit Ihrer Schulklasse ist eine Führung durch unsere Dauerausstellung. Hier erzählen wir altersangemessen Eulenspiegelgeschichten, Hintergründe zur über 500jährigen Rezeptionsgeschichte der Figur und dazugehörige historische Kontexte. Für Grundschulklassen steht häufig Till Eulenspiegel als beliebter Schwankheld im Mittelpunkt, für Mittel- und Oberstufenklassen oftmals der politische Till. Gern stimmen wir den Schwerpunkt der Führung auf Ihre Unterrichtsinhalte oder Ihr Interesse an einem unserer weiterführenden Angebote ab.

Till treibt’s bunt

Schwänke entdecken und erzählen

Warum lacht man eigentlich über Till Eulenspiegel? Und was macht eine Geschichte zu einem Schwank? In diesem Workshop kann Ihre Grundschulklasse genau diesen Fragen auf den Grund gehen. Gemeinsam erkunden wir ausgewählte Streiche in unserer Ausstellung und finden heraus, wie Till mit Witz und List seine Mitmenschen an der Nase herumführt. Anschließend werden die Kinder selbst aktiv: In kleinen Gruppen erzählen oder spielen sie eigene kleine Schwänke – ganz im Stil des berühmten Narren.

Ein Angebot für Grundschulklassen, das Humor, Sprachgefühl und historisches Lernen auf unterhaltsame Weise verbindet.

Bilder voller Streiche

Till Eulenspiegel in der Kunst entdecken

Was verrät ein Bild über eine Figur? Und wie sehen Künstlerinnen und Künstler eigentlich Till Eulenspiegel? In diesem Workshop schärfen Grundschulkinder ihren Blick für Kunstwerke und lernen, was es heißt, Bilder zu „lesen“. Gemeinsam entdecken wir Darstellungen des berühmten Narren, betrachten Details und erzählen, was wir darin sehen.

Ob frech, nachdenklich oder mitten im Streich: Die Kinder entwickeln eigene Deutungen und zeigen, wie vielfältig Till Eulenspiegel in der Kunst erscheint. Ein Workshop für junge Museumsbesucherinnen und -besucher, die Lust haben, Kunst mit offenen Augen und eigenen Gedanken zu begegnen.

 

Von der Handschrift zum gedruckten Buch

Mit Till auf Spurensuche in alten Texten

Wie wurde eigentlich vor 500 Jahren ein Buch gemacht? Und woher wissen wir, wer es geschrieben hat? In diesem Workshop reist Ihre Grundschulklasse zurück in die Zeit, als Bücher noch mühsam mit der Hand geschrieben oder mit schweren Druckpressen hergestellt wurden. Am Beispiel des Till-Eulenspiegel-Volksbuchs entdecken sie die spannende Welt des frühen Buchdrucks – und erfahren, was Tinte, Lettern und Geheimzeichen über ein altes Buch verraten können.

Mit detektivischem Spürsinn erkunden die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stationen rund ums Schreiben, Drucken und Forschen. Sie schlüpfen in die Rolle von Bücherdetektiven, entdecken Spuren und lernen, wie aus vielen kleinen Hinweisen ein großes Bild entsteht – die Geschichte eines Buches.

Kreativworkshop

Tillchens Druckwerkstatt

Wie kommt das Bild aufs Papier? Und was hat Drucken mit Tüfteln zu tun? In Tills Druckwerkstatt probieren Kinder verschiedene Druckverfahren selbst aus – vom Hochdruck mit beweglichen Lettern oder Klemmbausteinen über einfache Flachdrucktechniken bis hin zur Monotypie. Mit Neugier, Farbe und Fantasie entstehen kleine Kunstwerke – jedes ein Unikat.

Der Workshop lädt dazu ein, historische und alltägliche Drucktechniken kreativ zu entdecken. Dabei lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen des Druckens kennen und gestalten eigene Motive, die sie natürlich mit nach Hause nehmen dürfen. Ein Angebot, das zum Experimentieren einlädt – ganz im Sinne von Till Eulenspiegel: ein bisschen anders, ein bisschen frech und voller Ideen.

Ob frech, nachdenklich oder mitten im Streich: Die Kinder entwickeln eigene Deutungen und zeigen, wie vielfältig Till Eulenspiegel in der Kunst erscheint. Ein Workshop für junge Museumsbesucherinnen und -besucher, die Lust haben, Kunst mit offenen Augen und eigenen Gedanken zu begegnen.

Kreativworkshop

Tillchens Papierwerkstatt

Wie entsteht eigentlich ein Blatt Papier? Worauf und womit wurde früher geschrieben? Und warum waren Bücher früher so kostbar? In diesem Workshop dreht sich alles um das Material, ohne das keine Geschichte aufgeschrieben werden könnte: Papier.

Gemeinsam entdecken Kinder, wie Papier hergestellt wurde – von der Pflanzenfaser bis zum fertigen Bogen – und was davor kam: Pergament, Wachstafel, Gänsekiel. Sie lernen verschiedene historische Papiersorten kennen, erfahren Spannendes über alte Handschriften und dürfen natürlich auch selbst Hand anlegen – beim Papierschöpfen, Schreiben oder Gestalten mit alten und neuen Materialien.

Ein Workshop zum Mitmachen, Staunen und Selbermachen – für alle, die gern schreiben, basteln oder einfach wissen wollen, wie Geschichten ihren Weg aufs Papier fanden.

So eklig war Till?!

Moral und Gesellschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit

Warum finden wir heute manche Streiche von Till Eulenspiegel eher eklig als lustig? Und was zeigt uns das über die Zeit, in der sie entstanden sind? In diesem Workshop gehen Kinder und Jugendliche der Frage nach, was Menschen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit als richtig, falsch oder einfach nur unterhaltsam empfanden.

Anhand ausgewählter Till-Geschichten wird diskutiert, welche Normen damals galten – und wie Eulenspiegel sie auf den Kopf stellte. Ein spannender Einstieg in die Welt vergangener Werte, sozialer Ordnung und eines Humors, der oft mehr sagt, als man denkt.

Kultur und Propaganda in der Zeit des Nationalsozialismus

Das Beispiel Till Eulenspiegel

Wie wird eine bekannte Figur zur Propagandawaffe? In diesem Workshop untersuchen Jugendliche, wie Till Eulenspiegel im Nationalsozialismus vereinnahmt, umgedeutet und ideologisch aufgeladen wurde.

Anhand historischer Quellen und Darstellungen zeigt der Workshop, wie Literatur und Kultur in den Dienst einer Diktatur gestellt werden können – und lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit Deutungsmacht, politischer Einflussnahme und Erinnerungskultur ein. Ein Angebot für Schulklassen, das historische Tiefenschärfe mit aktueller Relevanz verbindet.

Lachen mit Risiko

Satire in der DDR

Was passiert, wenn man in einem Staat mit strengen Regeln Witze über die Obrigkeit macht? In diesem Workshop entdecken Jugendliche die vielschichtige Welt der Satire in der DDR – zwischen Spott, Anpassung und leiser Kritik.

Mit der traditionsreichen Figur Till Eulenspiegel im Hintergrund werfen wir einen Blick auf Karikaturen, Kabarett, Zeitschriften und satirische Stimmen, die trotz Zensur den Finger in die Wunde legten. Ein spannendes Angebot zur Geschichte der Meinungsfreiheit – und zur Kraft des doppelbödigen Humors.

Den Mächtigen den Spiegel vorhalten!

Satire und Meinungsfreiheit heute

Was darf Satire – und was sollte sie dürfen? In diesem Workshop gehen Jugendliche der Frage nach, welche Rolle kritischer Humor in unserer Gesellschaft spielt. Gemeinsam schauen wir auf aktuelle Beispiele aus Medien und Netz, diskutieren über Grenzen und Wirkung von Satire – und vergleichen sie mit einem, der es schon vor 500 Jahren gewagt hat, den Spott auf die Straße zu bringen: Till Eulenspiegel.

Ein Angebot für alle, die sich für politische Debatten, Meinungsfreiheit und die Kraft des Humors interessieren – und selbst ausprobieren wollen, wie Satire wirkt.

Wichtige Hinweise zu einer Führung

Wir empfehlen Gruppenbesuche oder Führungen rechtzeitig telefonisch (+49 (0) 5 33 2 / 61 58) oder per Mail an info@eulenspiegel-museum.de anzumelden.

Problemlos können Gruppenbesuche und Führungen nach vorheriger Anmeldung auch außerhalb unserer regulären Öffnungszeiten stattfinden. Für die Führung Ihrer Gruppe sollten Sie etwa 45-60 Minuten Zeit einplanen – und anschließend hat das Museum noch viel zu bieten.

Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten in unserer Ausstellung müssen Gruppen von mehr als 25 Personen in der Regel geteilt und parallel durch das Haus geführt werden. Besonders gut kombinieren lässt sich ein geführter Rundgang durch die Dauerausstellung auch mit einer Führung durch Schöppenstedt auf Eulenspiegels Spuren oder durch eine unserer Sonderausstellungen.

Skip to content