Das Till Eulenspiegel-Museum Schöppenstedt und das Institut für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig laden zu einer besonderen Lesung mit dem Comicautor Tobi Dahmen ein. Er liest an diesem Abend aus seiner viel beachteten Graphic Novel Columbusstraße und spricht im Anschluss mit dem Publikum über die künstlerische Arbeit an der eigenen Familiengeschichte und die Darstellung historischer Themen im Comic.
In seiner rund 500 Seiten starken, 2024 erschienenen Graphic Novel Columbusstraße. Eine Familiengeschichte 1935–1945 begibt sich Dahmen auf Spurensuche in der eigenen Vergangenheit. Nach dem Tod seines Vaters stößt er in alten Briefen, Dokumenten und Fotos auf Spuren der Familiengeschichte und rekonstruiert das Leben seiner Vorfahren während der NS-Zeit. Entstanden ist ein eindrucksvolles Familienporträt, das persönliche Erinnerungen mit großen historischen Fragen verbindet: Wie verhalten sich Menschen in Zeiten politischer Radikalisierung? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Anpassung, Widerstand und Wegsehen? Wie verhalten wir uns zur Geschichte unserer Vorfahren?

Dahmens Werk überzeugt durch seine intensive Bildsprache in Schwarzweiß, den sensiblen Umgang mit historischen Quellen und die Verknüpfung von privater Erinnerung und Zeitgeschichte. Originaldokumente, Fotos und Briefe sind in die Zeichnungen eingebettet und verleihen dem Comic einen besonderen Anschein von Authentizität.
Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an ein breites Publikum: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, sowie Comic-Enthusiasten und Geschichtsinteressierte.
Nach der Lesung besteht Gelegenheit, in einer Podiumsdiskussion mit Tobi Dahmen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und gemeinsam über künstlerische Freiheit, Quellenkritik und die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion zu diskutieren.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet am 27.10.2025 um 19 Uhr im Hörsaal PK 4.7 im Altgebäude der TU Braunschweig (Pockelsstraße 4, Braunschweig) statt. Der Eintritt ist frei.